Realistische Einschätzungen zur Situation der Geowissenschaften in Mitteleuropa
-
Die Gehaltssituation in Geobüros
Der Berufsverband Deutscher GeoW hat im Jahr 2015 eine Umfrage zur Gehaltssituation in den Geobüros durchgeführt. Die Ergebnisse sind nicht mehr auf der Webseite vorhanden, können aber mit Hilfe des Internet Archive gefunden werden. Berufseinsteiger konnten ein Jahresbruttoeinkommen von durchschnittlich 32.700 € einheimsen, mit >11 Jahren Berufserfahrung betrug der Durchschnitt 51.300 €. Das Gehaltsniveau in…
-
Angewandte Grundlagenforschung
Seit 1992 findet in Deutschland kein Erzbergbau mehr statt, seit 2018 kein Steinkohlebergbau. Das deutsche Ölfördermaximum war im Jahr 1968. Der überwiegende Teil des noch bestehenden Bergbaus in Deutschland dient der Gewinnung von Steinen und Erden – Sand, Kies, Kalkstein, Gips, Ton. Die in diesem Bereich tätigen Unternehmen stellen zwar Geologen ein, aber der Hauptteil…
-
Geowissenschaftler können vieles, aber nichts davon richtig.
Die Geowissenschaften umfassen ein breites Spektrum an Fachrichtungen, wobei das Studienfach an den meisten deutschen Universitäten schlichtweg eine andere Bezeichnung für Geologie ist. Aufgrund des breiten Spektrums sollten GeowissenschaftlerInnen (im Folgenden GeoW genannt) ein Verständnis für eine Vielzahl wissenschaftlicher Disziplinen mitbringen, darunter Physik, Chemie und Mathematik. Ein tieferes Verständnis ist dem angehenden GeoW allerdings nicht…